Umrüstung VW Crafter
Technische Daten Elektro-Umrüstung VW Crafter Einzelkabine, Doppelkabine, Kombi, Kastenwagen
- Anzahl: 20 Stück
- Umbau VW Crafter ab 2017 mit Frontantrieb, Einzelkabine auf Elektroantrieb
- Erhalt der 3 Tonnen Anhängelast
- Reichweite ca. 180 km – 200 km bei 45 kWh, (abhängig vom Radstand- bis zu 90 kWh möglich) ohne Brennstoffzelle
- Höchstgeschwindigkeit ca. 120 km/h, begrenzt auf 90 km/h
- 144 V E-Car-Box, 70 kW Permanentmagnet-Synchron Motor, Kabelbäume, Ladegerät über Originalkühler wassergekühlt, LG 16s Akkus 45 kWh , spezifische Anzeigeinstrumente, Ladedose, -kabel und Batterieheizung
Für einen niederländischen gewerblichen Kunden haben wir 2023 unseren ersten VW Crafter auf Elektroantrieb umgerüstet. Wir haben diesen Crafter mit einer geringen Akkukapazität von 45kWh ausgestattet, da dieser Crafter zusätzlich mit einer Brennstoffzelle ausgestattet werden sollte. Damit die Brennstoffzelle auf den Crafter steckfertig ist, haben wir den Anschluss dafür vorbereitet. Dieser vorbereitete Anschluss durch E-Car-Tech für eine Brennstoffzelle wurde vom ortsansässigen TÜV erstmals in Deutschland in die Fahrzeugpapiere eingetragen.
Umrüstung Toyota Hilux auf Doppelmotor-Elektroantrieb für die norwegische Bau- und Minenindustrie
- Fertigstellung: 2024
- Anzahl: 1 Stück
- Umbau Toyota Hilux 2022 Doppelkabine mit Allrad auf Elektroantrieb
- Erhalt der 3,5 Tonnen Anhängelast
- Reichweite: 250 km – 350 km
- eingebaute 90 kWh Akkukapazität
- Höchstgeschwindigkeit ca. 160 km/h, begrenzt auf 120 km/h
- 2 Stück 144 V E-Car-Boxen, 135 kW Permanentmagnet-Synchron Motor, Kabelbäume, Ladegerät über Originalkühler wassergekühlt, LG 16s Akkus 90 kWh, spezifische Anzeigeinstrumente, Ladedose, -kabel
Das Vertrauen des norwegischen Kunden, für den wir zuvor den Toyota Landcruiser umrüsten durften, ist groß. Aus diesem Grund wurden wir für die Entwicklung eines weiteren Modells auf Elektroantrieb beauftragt – dem Toyota Hilux. Dieses Fahrzeug gibt es ebenfalls nicht als robuste Elektroversion. Dieser Hilux soll ebenfalls für die Bau- und Minenindustrie umgebaut werden. Dafür hat der Kunde den Toyota Hilux als Neufahrzeug erworben und wir haben die komplette Umrüstung in unserer Produktionsstätte in Sulz am Neckar übernommen. Der umgerüstete Toyota Hilux hat im Vergleich zu unseren bisherigen Umrüstungen eine besonders große Power: ein 135 kW Doppelmotor mit einer Akkukapazität von 90 kWh. Wie der Toyota Landcruiser wurde auch der Toyota Hilux mit einem zusätzlichen Akkunotheizer ausgestattet, um den zuverlässigen Betrieb des Fahrzeuges bei sehr niedrigen Wettertemperaturen gewährleisten zu können.
Umrüstung VW T5/T6/T6.1. auf Elektroantrieb für den Eigenbetrieb der Stadt Darmstadt (EAD)
- Zeitraum: 2022 – 2024
- Anzahl: 15 Stück
- Umbau VW T5/T6/T6.1 mit Frontantrieb auf Elektroantrieb
- Erhalt der 2,7 Tonnen Anhängelast + fahrzeugspezifischen Aufbauten ohne Umbau
- Reichweite ca. 180 km – 220 km, je nach Akkukapazität (abhängig vom Radstand)
- Höchstgeschwindigkeit ca. 140 km/h, elektronisch begrenzt auf 90 km/h
- 144 V E-Car-Box, 70 kW Permanentmagnet-Synchron Motor, Kabelbäume, Ladegerät über Originalkühler wassergekühlt, Klimaanlage, LG 16s Akkus 45 kWh – 60 kWh, spezifische Anzeigeinstrumente, Ladedose, -kabel
Für die Stadt Darmstadt haben wir 2022 bis 2024 15 VW T5/T6 und T6.1. auf Elektroantrieb umgerüstet und mit einer Akkukapazität bis 60 kWh ausgestattet. Diese Fahrzeuge sind täglich bei der Stadt Darmstadt im Einsatz und als robuste Fahrzeuge nicht mehr wegzudenken. Bezogen auf den Ressourcenverbrauch lohnt sich vor allem die Umrüstung bei Fahrzeugen, die bereits viele Kilometer Laufleistung hinter sich haben. Beispielsweise haben wir einen T5 aus dem Fahrzeugpool mit 275.000 km Laufleistung umgerüstet. Dieser kann nun umweltfreundlich mindestens weitere 10 Jahre genutzt werden. Neben Gebrauchtfahrzeugen haben wir auch Neufahrzeuge von EAD umgerüstet. Die Besonderheit unserer Umrüstungen besteht darin, die Anhängelast von 2,7 Tonnen vollumfänglich beizubehalten. Diese Eigenschaft gibt es bei keinem auf dem Markt vorhandenen Elektrofahrzeug – nur bei E-Car-Tech! Zudem können die im Einsatz befindlichen Aufbauten bei EAD wie z.B. Messeinrichtungen, weiterhin ohne Umbau genutzt werden.
Umrüstung VW Amarok auf Doppelmotor-Elektroantrieb mit Wasserstoffbrennstoffzelle als Range Extender für die Rallye Dakar 2024
- Fertigstellung: 2023
- Anzahl: 1 Stück
- Umbau VW Amarok mit 4MOTION auf Elektroantrieb
- Erhalt der 2,8 Tonnen Anhängelast
- Brennstoffzelle als Range Extender
- eingebaute 45 kWh Akkukapazität (Kapazität bis 90 kWh möglich)
- Höchstgeschwindigkeit ca. 160 km/h, begrenzt auf 120 km/h
- 2 Stück 144 V E-Car-Boxen, 135 kW Permanentmagnet-Synchron Motor, Kabelbäume, Ladegerät über Originalkühler wassergekühlt, LG 16s Akkus 45 kWh, spezifische Anzeigeinstrumente, Ladedose, -kabel
In Zusammenarbeit mit der Firma IONTrak energy GmbH und unserem Partnern E-Lions, haben wir für das Rainbow Truck Team, den ersten VW Amarok auf Elektroantrieb in Kombination mit einer Wasserstoffbrennstoffzelle als Range Extender zu einem robusten Rallye Auto umgerüstet. Dieses Fahrzeug ist der erste VW Amarok Prototyp in unserem Portfolio, den wir Ende 2023 in Rekordzeit umgebaut haben.
Der VW Amarok unterscheidet sich von der Baubeschaffenheit sehr zu den VW T5/T6 bzw. VW Crafter Modellen, die wir zuvor umgerüstet haben. Demnach war der Entwicklungsaufwand für uns wesentlich größer, als bei unseren bestehenden VW Umrüstungen. Die Fertigstellung musste zügig erfolgen, da das Fahrzeug Anfang Januar 2024 in Saudi-Arabien bei der Rallye Dakar bereit stehen musste. Durch unsere zuverlässigen und motivierten Mitarbeiter haben wir die Herausforderung gemeistert und innerhalb von 4 Wochen als Team einen Prototypen mit Doppelmotorsystem entwickelt, der 100% zuverlässig, erfolgreich und ohne Zwischenfälle, das Ziel der Rallye Dakar in der Rubrik ‚‚Dakar Future Mission 1000‘‘ erreicht hat.
Gerne lesen Sie hierzu in unserem Blog die hautnahe Experience unseres Geschäftsführers Herrn Franz, der unseren VW Amarok bei der Rallye begleitet hat.
Umrüstung DeLorean DMC-12 Nummer II auf Elektroantrieb als hochwertige Einzelanfertigung
- Fertigstellung: geplant 2025
- Anzahl: 1 Stück
- Umbau DeLorean DMC 12 auf Elektroantrieb
- Baujahr: 1981
- Reichweite: 250 km – 300 km
- geplante 66 kWh Akkukapazität
- Höchstgeschwindigkeit ca. 120 km/h, begrenzt auf 90 km/h
- 2 Stück 144 V E-Car-Boxen, 135 kW Permanentmagnet-Synchron Motor, Kabelbäume, Ladegerät über Originalkühler wassergekühlt, CATL Akkus 66 kWh, spezifische Anzeigeinstrumente, Ladedose, -kabel
Für den DeLorean DMC-12 mit dem Baujahr 1981 haben wir ein Doppelmotorsystem vorgesehen, um die größtmögliche Power für unseren Kunden herauszuholen und damit die dynamische Fahrleistung des Sportwagens beizubehalten. Der DeLorean besitzt eine komplexe Fahrzeugbeschaffenheit. Beispielsweise ist der V6 Verbrennermotor im Heck verbaut, welches mit einem einzigartigen Design hervor sticht. Dabei ist es eine Herausforderung den Doppelmotor, sowie die großen Akkus optimal in das Fahrzeug zu integrieren ohne das ikonische Design zu verändern. Wir setzen aktuell viel Entwicklungsarbeit auf Wunsch des Kunden ein, um die mechanischen Bauteile optisch möglichst ansprechend zu gestalten. Der Kunde strebt einen Fahrbetrieb im Sommer an, daher wird hier kein weiterer Akkuheizer verbaut.
Die Fertigstellung ist Ende 2024 / Anfang 2025 geplant. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Die Fertigstellung ist Ende 2024 / Anfang 2025 geplant. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Umrüstung Toyota Landcruiser auf Elektroantrieb für die norwegische Bau- und Minenindustrie
- Fertigstellung: 2022
- Anzahl: 1 Stück
- Umbau Toyota Landcruiser GRJ79L, Doppelkabine mit Allrad auf Elektroantrieb
- Erhalt der 3,5 Tonnen Anhängelast
- Reichweite: 250 km – 300 km
- eingebaute 88 kWh Akkukapazität
- Höchstgeschwindigkeit ca. 120 km/h, begrenzt auf 90 km/h
- 144 V E-Car-Boxen, 72 kW Permanentmagnet-Synchron Motor, Kabelbäume, Ladegerät über Originalkühler wassergekühlt, CATL Akkus 88 kWh, spezifische Anzeigeinstrumente, Ladedose, -kabel
Den ersten Prototypen des Toyota Landcruiser haben wir 2022 vollendet. Der Auftrag wurde uns von einem norwegischen Unternehmen erteilt, das auf der Suche nach einem robusten Elektrofahrzeug für den Einsatz in der norwegischen Bau- und Minenindustrie war. Robuste Offroad-Fahrzeuge mit der vollen Anhängelast, die es beim Verbrenner gibt, gibt es nicht als Elektro auf dem Markt zu kaufen. Der Toyota Landcruiser gilt als Neufahrzeug und wurde speziell für die Umrüstung erworben. Das Fahrzeug wurde mit einem zusätzlichen Akkunotheizer ausgestattet, um den zuverlässigen Betrieb des Fahrzeuges bei sehr niedrigen Wettertemperaturen gewährleisten zu können.
Umrüstung APAL Jaeger SUV
• Umbau Offorad SUV auf Elektroantrieb
• Erhalt Geländegängigkeit/permanenter Allrad-Antrieb, zuschaltbare Geländeuntersetzung
• Reichweite: ca. 200km
• Höchstgeschwindigkeit ca. 140km/h, elektronisch begrenzt auf 100km/h
• E-Car-Box, Motor und Ladegeräte über Originalkühler wassergekühlt
Der in Kleinserie hergestellte APAL Jaeger Geländewagen auf Basis des Lada Niva Fahrgestell & Karosserie wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner (mechanische Vorbereitung) CS-Ennovation
in Rekordzeit elektrisch umgebaut. Die wichtigsten Eigenschaften konnten bei dem Umbau erhalten bleiben, so dass das Fahrzeug weiterhin voll geländefähig ist und viel Fahrspass bereitet!
Technische Daten zum Download
Entwicklung eines Hochvolt-Schulungssystems
- Voll funktionsfähiges Lehrsystem mit allen Komponenten eines Elektroautos
- basierend auf dem E-Car-Tech Umrüstsatz für den Smart 450
- Original SMART Anzeigeinstrument, Gaspedal, Hinterachse und Getriebe
- Battery Management System (BMS) und CAN-Bus Ladegerät
- Fehlerschaltungen per Smartphone-App für Schulungen/Prüfungen
Mit großem Interesse wurde auf der Automechanika 2016 die Präsentation des gemeinsam mit dem Lehrmittelhersteller Dr. Paul Christiani GmbH
entwickelten Hochvolt-, Schulungs- und Trainings-Systems für Schulen, Ausbildungsstätten, Werkstätten und die Industrie verfolgt. Viele Besucher ließen sich am Messestand das System ausführlich erklären und waren von den praxisorientierten, funktionsfähigen Elektrofahrzeug-Modulen sehr beeindruckt.
Durch die offene Bauweise konnten die Zusammenhänge in der elektromobilen Fahrzeugtechnik einzigartig deutlich veranschaulicht werden. Das System überzeugte nicht nur durch die Möglichkeit, über ein Smartphone eine Vielzahl von Fehlermöglichkeiten aufzuschalten und messtechnisch zu erfassen, sondern auch durch seine offenen Schnittstellen, die einen tiefen Einblick in das Batterie-Management und die Motorsteuerung zulassen. Weitere Zusatz-Module sind ein mobiler Wallbox-Koffer, bei dem ebenso wie im HV-Trainer alle Funktionen einer Standard-Mennekes-Ladesäule angezeigt werden können, und eine elektrische Heizungsbaugruppe zum Aufzeigen der verschiedenen Funktionen und Durchführen von Messungen. Weitere Zusatz-Module, z.B. eine Klimaanlage, sind in Vorbereitung.
Umrüstung antiker Pferdekutschen
- Straßenzulassung für touristische Rundfahrten, geplanter Einsatz in europäischen Hauptstädten
- max. 7 Passagiere und 1 Fahrer
- E-Car-Tech Doppelmotor-System (radnahe Motoren), 2 x 8 kW, Akku 25 kWh Kapazität, CAN-fähiges BMS, 3kW Ladesystem, DCDC-Wandler zur Versorgung des 12V Bordnetzes
- Anfahren an 20% Steigung bei voller Beladung möglich
- Höchstgeschwindigkeit über 60km/h, elektronisch begrenzt auf 25km/h
- Fernwartung via Laptop und LTE vorgesehen
- Geplante Serie: 100 Stück
Diese E-Kutschen
werden in Köln, Berlin und jetzt auch in München für Stadtrundfahrten eingesetzt. Die Kutschen bieten neben der Fahrerposition 7 Plätze für Gäste, 6 Plätze im hinteren Kutschenraum, sowie einen Platz vorne neben dem Fahrer. Durch ein Faltdach können je nach Bedarf alle Plätze vor Regen geschützt werden. Und für die Frostbeulen haben wir sogar eine Sitzheizung eingebaut!
Hier ein Video der Elektrokutschen im Einsatz!
Kraftvoller E-Antrieb für Lastenfahrräder
In enger Zusammenarbeit mit der Firma Radkutsche GmbH
aus Nehren wurde für das Lastenrad "Musketier" ein komplett neuer Antrieb entwickelt.
Der robuste, leistungstarke Synchron-Nabenmotor eines deutschen Herstellers wurde hierbei von Curtis Instruments in den USA genau ausgemessen, um den Controller speziell auf diesen Motortyp anzupassen. Der thermisch überwachte 2,5 kW Motor kann nun hocheffizient betrieben werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 35 km/h.
Zudem ist der Motorcontroller in der Lage, einen Kühlraumkompressor anzusteuern, und stellt Schnittstellen und Steuerungsfunktionen für Gewichtssensoren und andere Anwendungen zur Verfügung. Zusätzlich wird Rekuperation möglich, diese sorgt für Entlastung der Bremsen und speist Energie in die Akkus zurück. Das System wird mit den bewährten Wechselakkus der Firma Greenpack
betrieben.
Ergänzt wurde das ganze noch durch ein Curtis Engage 6 Anzeigeinstrument, das die Motor- und Steuerungstemperatur, Geschwindigkeit, Drehmoment, System-Spannung, Strom und auch eventuelle Fehler zur Anzeige bringen kann.
Der erste Prototyp dreht gerade seine Runden, nächstes Jahr geht der Antrieb in Serie.
Hier noch weitere Bilder aus dem Alltag der Musketier Räder. All diese Anwendungen werden nun mit einem Hochleistungsantrieb und dem Wechselakkusystem noch alltagstauglicher!
Mehr anzeigen
E-Car-Tech Elektroantrieb für autonome Passagiertreppe
Üblicherweise sind Passagiertreppen auf Flughafen-Vorfeldern mit Verbrennungsmotoren und mit einer aufwändigen Hydraulik ausgestattet, die die Treppen antreiben und hydraulisch verstellbar machen. Diese Technik ist aus vielerlei Gründen nicht optimal: Abgase belasten die Umwelt, Mitarbeiter und Passagiere, Hydraulik- und Öl-Lecks können auftreten, zudem ist das Einsatzprofil ist nicht ideal für einen Verbrennungsmotor und daher der Wartungsaufwand relativ hoch. Zudem müssen solche Treppe meist von mehreren Personen betrieben werden, dabei kommt es aufgrund der Ungenauigkeit beim manuellen Andockmanöver immer wieder zu Remplern an den Flugzeugen und zu entsprechenden Schäden.
Die Projektpartner Firma Krämer GmbH
aus Metzingen und Dr. Max Losch, die eine neuartige, vollelektrische Passagiertreppe für Flugzeuge planten, stießen bei Ihrer Suche nach einem Projektpartner für den Antrieb auf die E-Car-Tech, um die Motorsteuerung zu implementieren. Schnell wurde jedoch klar, dass die E-Car-Tech die Expertise besitzt beim gesamten Projektverlauf mitzuarbeiten und weitere Teile der Entwicklung der Treppe mitzutragen. So entwickelte die E-Car-Tech ein maßgeschneidertes elektrisches Antriebssystem mit einer Lenkung ohne mechanisch bewegliche Teile, mit einer elektrischen Hubsteuerung, sowie mit einem leistungsstarken Lithium-Akkusystem mit BMS und Ladetechnik. Darüber hinaus wurde eine Daten-Schnittstelle zu einer speziellen Steuerung bereitgestellt. Diese führt jetzt den Andockvorgang komplett autonom durch, und fährt die Treppe durch modernste Technik computer-und lasergesteuert millimetergenau an das Flugzeug heran - ohne jegliche Gefahr eines Remplers.
Viele Tests an "Flugzeug-Dummies" wurden durchgeführt. Während der E-move Messe fand ein erster erfolgreicher Testlauf der autonom andockenden Fluggzeugtreppe auf dem Flughafen München an einem realen Airbus A321 vor geladenen Gästen aus der Branche statt. Kurzfristig sollen zwei weitere Prototypen der Treppe gebaut werden, Mitte des Jahres 2020 soll die Serienfertigung anlaufen.
E-Car-Tech Elektroantrieb für
Porsche 911 Targa
Gemeinsam mit Roland Zemelka aus Heidelberg und seinem Sohn hat die E-Car-Tech ein Herzensprojekt umgesetzt. Ein Porsche 911 wurde auf E-Antrieb umgerüstet.
Nach einem Besuch der Zemelkas bei E-Car-Tech in Rosenfeld stand fest, dass ein 144V E-Car-Tech Antriebssystem bei der Umsetzung des gemeinsamen Projektes verwendet werden soll.
Das fertiggestellte Fahrzeug mit einem Drehstrom-Asynchron-Motor mit über 320Nm Drehmoment und 70kW wurde nach der TÜV Freigabe im Sommer 2019 auch ausgiebig auf der Straße getestet - erfolgreich! Jetzt sollen in 2020 weitere 5 Fahrzeuge nach diesem Prinzip umgerüstet werden.
Quelle: Rhein Neckar Zeitung